|    |  Impressum  |  Home |  
 
Ausflugsziel Schwäbisch-Fränkischer Wald: Wandern - Rad fahren - Entdecken
Ausflugsziel Schwäbisch-Fränkischer Wald
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Vis-à-Vis Deutschland
Vis-à-Vis Deutschland
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Fachwerkstraßen in Deutschland
Fachwerkstraßen in Deutschland
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Reisen, Erleben & Genießen - SCHWABEN - Ein Bildband mit über 240 Bildern
Reisen, Erleben & Genießen - SCHWABEN - Ein Bildband mit
über 240 Bildern
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Schwäbisch Hall
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall
Geschichte einer Stadt
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Radwanderkarte Landkreis Schwäbisch Hall: Mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, Tourenvorschläge, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau. 1:75000
Radwanderkarte Landkreis Schwäbisch Hall
(Auf das Bild klicken, um
die Karte zu bestellen)
Haller Häuserbuch
Haller Häuserbuch
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Gestickt, gestopft, gemeuchelt: Kommissar Seifferheld ermittelt
Gestickt, gestopft, gemeuchelt: Kommissar Seifferheld ermittelt
(Auf das Bild klicken, um
die Karte zu bestellen)
Haller Häuserbuch
Haller Häuserbuch
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
 
REISEZIELE: LANDSCHAFTEN, ORTE, SEHENSWÜRDIGKEITEN, EVENTS

Schwäbisch Hall


"Eine Stadt mit Bausparkassen", "von Schwäbisch Hall kenne ich nur die Bausparkasse". So oder ähnlich hören sich die Antworten an auf die Frage: "Kennen Sie Schwäbisch Hall?". In der Tat war es die gleichnamige Bausparkasse, die Schwäbisch Hall zur deutschlandweiten Be­kannt­schaft gebracht hat. Weniger bekannt ist, dass die Stadt außerordentlich sehenswert ist und eine beeindruckende Altstadt aufweisen kann.
Am Anfang war das Salz. Denn reich wurde die Stadt durch Salz, das "Weiße Gold des Mit­tel­alters". Eine keltische Saline, in der mittels Erhitzen des salzhaltigen Grundwassers Salz ge­won­nen wur­de, ist für das 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. Auch das mittel­al­ter­li­che Schwä­bisch Hall verdankt sein Entstehen höchstwahrscheinlich der Salzquelle.
Das barocke Rathaus
Die Salzgewinnung war bis in das 19. Jahrhundert wirtschaftliche Grundlage der Stadt, nicht nur für die Salzsieder selbst, sondern auch für zahlreiche Handwerker, Taglöhner, Fuhr­leu­te und Händler der Stadt. Gewonnen wurde das Salz im Haal (heute Haalplatz) durch das Er­hitzen des aus dem Haalbrunnen geschöpften, salzhaltigen Wassers ("Sole") in Eisenpfannen, die in den Siedehütten standen. Im 18. Jahrhundert setzte der reichsstädtische Rat gegen den Wi­der­stand der Sieder technische Verbesserungen durch, mit denen der Ertrag der Saline von 20.000 auf etwa 80.000 Zentner pro Jahr gesteigert werden konnte. 
Eine kompakte Übersicht über die Geschichte der Stadt finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt [].

Die Altstadt von Schwäbisch Hall ist eine der schönsten historischen Altstädte Deutsch­lands. Hier wird Geschichte auf Schritt und Tritt lebendig. So ist heute der Tourismus ein wich­tiger Wirtschaftsfaktor der Stadt. Die Alt­stadt mit seiner teilweise erhaltener Stadt­mauer, den zahlreichen Türmen, über­dach­ten Holz­brücken und Treppen, sowie mit seinen fast unverändert erhalten ge­blie­be­nen mittelalterlichen Gassen bietet ein beeindruckendes, geschlossenes Stadt­bild. Die Altstadt blieb im Zweiten Weltkrieg von Kriegsschäden weitgehend verschont. Nur das Rathaus wurde bei einem ame­rikanischen Jagdbomberangriff am Vormittag des 16. April 1945 von Brandbomben getroffen.
Häuser mit Renaissance-Giebel

Der im Jahr 1509 von dem Hal­ler Kir­chen­baumeister Konrad Schal­ler errichtete Fisch­brun­nen auf dem Marktplatz vor der Kirche St. Michael ist der letzte noch erhaltene Kas­ten­brunnen in Schwäbisch Hall. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass auf dem Platz früher Fische verkauft wurden. 1586 erhielt er einen neuen An­strich. 1620 wurde er über­holt und bekam einen Gitteraufsatz. 1720 wurde der gusseiserne Kasten des Brunnens gefertigt. Bei einer Renovierung vor 1907 wurden die Steinplatten über­ar­bei­tet. 1960 wurden sie ersetzt, die Originale befinden sich heu­te im Hällisch-Fränkischen Mu­seum. Der eigentliche, recht­eck­ige Brunnenkasten selbst befindet sich vor einer Mauer für eine Terrasse, in die drei Steinreliefs eingearbeitet sind. Sie zeigen dreimal das Motiv eines Kampfes gegen ein Ungeheuer: St. Michael bekämpft den Drachen, St. Georg den Lindwurm und Simson den Löwen. Die Wasserröhren kommen jeweils aus dem Maul der Bestie.

In der Haller Innenstadt einschließlich des Marktplatzes und insbesondere in alten Stadtteilen mit Fachwerkhäusern ist zu Silvester das Abbrennen von pyrotechnischen Ge­gen­ständen überall dort verboten, wo ein Fachwerkhaus in erreichbarer Nähe getroffen werden könnte.
Nicht ohne Grund, denn mehrmals verwüsteten Feuersbrünste die Stadt. 1316 sollen große Teile niedergebrannt sein, 1680 zerstörte ein durch Blitzschlag ausgelöstes Feuer rund hundert Ge­bäu­de in der Gelbinger Vorstadt. Am 31. August 1728 wurden zwei Drittel der Altstadt ein Raub der Flammen. Der Wiederaufbau erfolgte im bis heute das Stadtbild prägenden Barockstil, wobei jedoch abseits der neu geplanten Neuen Straße die mittelalterlichen Quartiere beibehalten wurden.


St. Michael ist eines der bedeutendsten Bauwerke Schwäbisch Halls. Seit Oktober 2013 ist die Kirche im Rahmen des Netzwerks 20 Stätten der Reformation in Deutschland Träger des Europäischen Kulturerbe-Siegels.

In der St.-Michael-Kirche

Bild vergrössern
Kreuzigungsszene (klicken, um zu vergrößern)
Die Michaelskirche thront mit ihrer berühmten Treppe majestätisch über dem Marktplatz. Sie wurde 1156, im Jahr nach der Kaiserkrönung des Staufers Friedrich Barbarossa, vom Bischof von Würzburg geweiht. Aus dieser Zeit stehen nur noch die vier untersten Geschosse des romanischen Westturms mit der Vorhalle. Im 15. Jahrhundert wurde die dreischiffige romanische Basilika durch eine gotische Hallenkirche mit Rundsäulen ersetzt. 1573 wurde der Turm durch zwei achtseitige Turmgeschosse mit Kuppeldach und Glockenlaterne erhöht. Herausragende Werke der spätgotischen Kunst im Innern der Kirche sind der große niederländische Passionsaltar im Chor (um 1460), das überlebensgroße Kruzifix des Ulmer Bildhauers Michel Erhart (signiert und datiert 1494), die filigrane Steinmetzarbeit des figurenreichen Sakramentshauses von etwa 1438 und das Heilige Grab mit seinen eindrucksvollen Trauergestalten (1455/56). Ins Auge fallen neben weiteren Altären und Gemälden auch die zahlreichen Personendenkmale aus 500 Jahren. Sie dokumentieren Frömmigkeit, Reichtum und Kunstsinnigkeit der führenden Familien der alten Salzsiederstadt.


Das Schwäbisch-Hällische Landschwein, auch Schwäbisch-Hällisches Schwein genannt, ist eine alte Hausschweinrasse mit Verbreitungsschwerpunkt im Nordosten Baden-Württembergs, insbesondere im Landkreis Schwäbisch Hall. Das Schwäbisch-Hällische Landschwein war in den 1960er Jahren vom Aussterben bedroht. Heute erfreut sich das Schwäbisch-Hällische Schwein immer größerer Beliebtheit. Nicht zuletzt aufgrund der artgerechten Haltung, die diesen Tieren zuteilwird. 1998 wurde das Schwäbisch Hällisches Qua­li­täts­schweinefleisch als geschützte geo­grafische Angabe ins Register der europaweit ge­schütz­ten Herkunftsbezeichnungen auf­ge­nom­men. Schwäbisch Hällisches Qualitätsschweinefleisch muss von Tieren stammen, die gemäß festgelegten Regeln aufgezogen, gemästet und geschlachtet wurden. Dabei müssen die Tiere unter anderem mit gentechnikfrei erzeugtem Futter aus der Region und ohne Masthilfsstoffe gefüttert werden.
Auf einen schönen Tag in Schwäbisch Hall
Auf den Pfeil in der Mitte klicken. Zum Vergrößern auf klicken

Die Freilichtspiele Schwäbisch Hall [] sind die zweitältesten Freilichtspiele Deutschlands und finden seit 1925 in Schwäbisch Hall auf den Stufen der Freitreppe der Stadtkirche St. Michael. Die Freilichtspiele auf der Treppe von St. Michael gehören untrennbar zur Identität von Schwäbisch Hall. Gegründet wurden sie als "Jedermann-Festspiele" vom damaligen Direktor des Haller Kurtheaters Robert Braun. Seit dem Jahr 2000 gibt es jährlich auch zwei Insze­nie­run­gen im Haller Globe-Theater, einem einzigartigen Rundbau aus Holz auf der Kocherinsel mitten in der Stadt.
Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Auf den Pfeil in der Mitte klicken. Zum Vergrößern auf klicken
Bis 1968 wurden hauptsächlich klassische Komödien dargeboten, mittlerweile werden auch ver­mehrt zeitgenössische Stücke, Musicals und auch Kindertheater ins Programm aufgenommen. INFO: Grundsätzlich wird bei jedem Wetter gespielt. Für die Große Treppe gilt: Ob die Vor­stel­lung ausfällt oder ob sie abgebrochen werden muss, wird kurzfristig entschieden. Für das Haller Globe Theater besteht das Problem nicht.

Südlich von Schwäbisch Hall erstrecken sich die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (auch Schwäbisch-Fränkischer Wald genannt). Es handelt sich um ein 1187 km² großes, über­wie­gend bewaldetes, stark gegliedertes und bis 586,4 m hohes Bergland. Der Schwäbisch Frän­ki­sche Wald bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Landschaft wandernd zu erschließen. Wandern kann man auf breiten Forststraßen, einsamen, geteerten Verbindungswegen von Wei­ler zu Wei­ler oder auch auf schmalen, abenteuerlichen Pfaden durch Schluchten und entlang von Bächen.
Schwäbisch-Fränkischer Wald: Finsterroter See und Steinknickleturm
Auf den Pfeil in der Mitte klicken. Zum Vergrößern auf klicken
Nur um ein paar Wandermöglichkeiten zu erwähnen: die Schluchtenwanderung zum Ebni­see; die Wieslaufschlucht; das Strümpfelbachtal; die Hörschbachschlucht und viele mehr [].

UNTERKÜNFTE
Booking.com
UNTERKÜNFTE IN SCHWÄBISCH HALL
(Hier klicken für Infos
und Reservierungen)